top of page

EIN SPIEL

Regeln:
 

1.

Es gibt keine Gewinner.

Aber du entscheidest, ob du verlierst.

Wenn du dich als Verlierer oder Gewinner sieht, hast du verloren.

2.

Du allein entscheidest, gegen wen oder mit wem du spielst.

Du entscheidest, wann du mit oder gegen mich spielst.

Du entscheidest, wann du mit oder gegen dich spielst.

Du entscheidest, wann du mit oder gegen das Spiel spielst.

3.

Du entscheidest, wie lange du das Spiel spielst.

Du allein entschiedest über die Ausmaße dieses Spiels.

4.

Wenn du enden möchtest, drücke den Button.

Hinweise:
 

​1.

Ich mache mich zum Objekt, zu einer der vielen Oberflächen dieses Spiels. Das Problem, dass ich zugleich der Spielleiter bin, kann ich nicht lösen. Tue es mir gleich, wenn dir danach ist. Ansonsten wähle meine, als auch deine Rolle frei.

 

2.

Das Spiel trägt vielleicht eine gewisse Brutalität in sich. Aber wenn ich mich bemühe, sie zu dämpfen, verliert es seine Kraft. Vielleicht ist das Spiel am ehesten mit einem Sport vergleichbar, der ein paar Verletzungsrisiken birgt. Entscheide selbst, ob du trotz dieser Warnung spielen möchtest.

 

3.

Ich kann nicht wissen, wie viel Wert du deinen Reaktionen auf die Fragen des Spiels beimessen möchtest. Aber diese Reaktionen und Deutungen als Objekt des Spiels zu fassen und losgelöst von dir zu betrachten, kann als ein Kern des Spiels gesehen werden. Daher kann ein ruhiges und gründliches Lesen empfehlenswert.

 

4.

Wenn du magst, mache dir Notizen. Denn je nachdem, wie du spielen möchtest, könnte es spannend sein, Antworten, Kommentare oder Gedanken zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu betrachten.

bottom of page